Im Juni besuchte uns der ADFC, um zusammen mit einer Lehrkraft eine Kodierung von Fahrrädern anzubieten. Dabei wurde auf 24 Fahrrädern ein individueller Aufkleber angebracht. Dieser Aufkleber kann nicht entfernt werden und würde beim Zerstören in viele Teile „zerspringen“, die mühselig entfernt werden müssten. Dadurch wird das Rad für Diebe uninteressanter.
Auf dem Aufkleber steht eine individuelle, aber anonymisierte Nummer, mit der die Polizei im Falle eines Diebstahls den Besitzer schnell ermitteln kann.
Wir bedanken uns herzlich bei unserer Lehrkraft, die sich für das Fahrradfahren sehr einsetzt, und beim ADFC für diese Möglichkeit.
Die letzte Vorhabenwoche dieses Jahr ist gestartet. Die 5., 7. und 9. Klassen fahren auf Klassenfahrt. Die 6. Klassen beschäftigen sich mit dem Thema „erwachsen werden“, die 8. Klassen mit dem Thema „Medien“. Zwei 10. Klassen fahren nach Berlin, die anderen zwei Klassen fuhren bereits im Herbst und sind jetzt in der Schule.
Unsere Schülerinnen und Schüler der Oberstufe arbeiten an verschiedenen Themen, zum Beispiel WiPo, Kurzfilme oder kreativen Aufgaben „book in the box“.
Ein gemeinsames Kunstprojekt der 2d der Stadtschule und unserem Kunstprofil 11
STRONG! IDENTITY.
Ich bin wichtig, ich bin stark!
Ein gemeinsames Kunstprojekt der 2d der Stadtschule in Zusammenarbeit mit dem Kunstprofil 11 der Ida-Ehre-Schule.
Inspiriert durch das Werk des Künstlers Kehinde Wiley setzte sich die 2d und die 11a mit Portraits berühmter Persönlichkeiten auseinander. Fragen über Darstellungsweisen, Privilegien und Status von Menschen, Einfluss von Medien, Macht, Pride und Empowerment sowie die eigene Identität und die Rolle der Kunst wurden aufgeworfen und im Kunstunterricht thematisiert.
Die Schülerinnen der Oberstufe kamen mit den Kindern über die Bilder ins Gespräch und fotografierten sich gegenseitig in starken Posen. Stempel für die ornamentalen Hintergründe wurden gemeinsam gebastelt und schliesslich entstanden diese Selbstportraits in verschiedenen Techniken wie Stempeldruck, Malerei, Collage, Hinterglasmalerei.
Wir danken der Stadtverwaltung, dass wir die Bilder dieser grossartigen jungen Menschen hier zeigen können.
Mirjam Rohde und Silvia Banthien mit der 2d und 11a Kunst
In der ersten Vorhabenwoche in diesem Schuljahr teilte sich der 8. Jahrgang auf einzelne Workshops auf. Neben den dargestellten Ergebnissen entstanden auch Film-, Text- und Theaterproduktionen.
Anfang September fuhren drei 6. Klassen nach Ammersbek, um dort wie schon in den vergangenen Jahren am „Kartoffelprojekt“ erfolgreich teilzunehmen. Begleitet wurden die Kinder neben den Klassenlehrkräften wieder von Axel, der das „Haus am Schüberg“ organisiert.
Insgesamt waren die Kinder drei Mal auf dem Kartoffelacker, haben gearbeitet, Kunstwerke im und um das Haus herum bestaunt, Lagerfeuer gemacht und den Schüberg erkundet.
Es war ein erfolgreiches Projekt, bei dem nicht nur Kartoffeln geerntet werden konnten, sondern die Verbindung von Kunst und Natur ausprobiert werden konnte.
Vielen Dank an alle Lehrkräfte und vor allem auch an Axel!
Der nachfolgende Zeitungsartikel wurde von Sandra Freundt geschrieben und in den „Lübecker Nachrichten“ am 13.09.2024 veröffentlicht. Das Foto wurde ebenfalls von Frau Freundt erstellt.