Kartoffelprojekt in Ammersbek – Kartoffeln pflanzen, pflegen und ernten

Anfang September fuhren drei 6. Klassen nach Ammersbek, um dort wie schon in den vergangenen Jahren am "Kartoffelprojekt" erfolgreich teilzunehmen. Begleitet wurden die Kinder neben den Klassenlehrkräften wieder von Axel, der das "Haus am Schüberg" organisiert. Insgesamt waren die Kinder drei Mal auf dem Kartoffelacker, haben gearbeitet, Kunstwerke im und um das Haus herum bestaunt, Lagerfeuer gemacht und den Schüberg erkundet. Es war ein erfolgreiches Projekt, bei dem nicht nur Kartoffeln geerntet werden konnten, sondern die Verbindung von Kunst und Natur ausprobiert werden konnte. Vielen Dank an alle Lehrkräfte und vor allem auch an Axel!

Mahnende Erinnerung: Bad Oldesloe in der NS-Zeit. Auch unsere Schülerinnen und Schüler wirkten mit an der Broschüre „Gang der Erinnerungen“.

Der nachfolgende Zeitungsartikel wurde von Sandra Freundt geschrieben und  in den "Lübecker Nachrichten" am 13.09.2024 veröffentlicht. Das Foto wurde ebenfalls von Frau Freundt erstellt. Die Broschüre kann auf der Internetseite der Stadt Bad Oldesloe http://www.badoldesloe.de oder unter diesem direkten Link (der auf die Website der Stadt Bad Oldesloe führt) eingesehen werden.

Was ist das? Die Ida-Wall!

Bereits Ende letzten Schuljahres wurde dieses neue Kunstwerk im Bistrobereich unserer Schule aufgehängt. Insgesamt besteht die Ida-Wall aus 28 einzelnen Teilen, die gemeinschaftlich von der Klasse 12ab gestaltet wurden. Ein Großteil der Arbeit wurde in der 4. Vorhabenwoche verrichtet. Jedoch planten die Schülerinnen und Schüler ca. 3 Wochen vorher ihr Projekt. Montiert wurden die Tafel mit Hilfe zweier Mitarbeiter der Stadt am 04.07.24. Einen praktischen Nebeneffekt hat die Ida-Wall: Sie ist gleichzeitig eine Lärmschutzwand und beruhigt akustisch das neue Foyer. Vielen Dank an alle Beteiligten! Planung! Aus mehreren Entwürfen gewann dieser!

Mehr über den Artikel erfahren Eindrücke aus der Schulkulturwoche
Eröffnungsschild im alten Foyer

Eindrücke aus der Schulkulturwoche

Vom 09.07. bis zum 17.07. findet die Schulkulturwoche statt. Neben einer Ausstellung, dem Musical und dem Talentschuppen präsentierten unsere Schülerinnen und Schüler weiteres Können. Hier gibt's ein paar Impressionen. Einige Ausstellungsstücke, die im neuen Foyer zu sehen sind: Eröffnungsschild im alten Foyer Open Doors: Einige Klassen luden andere ein und stellten ihnen etwas in ihren Räumen vor. In der 7a wurde für die 6a ein Auszug eines selbstgeschriebenen Buches vorgelesen. Am Dienstag spielte das Musical:

Einladung zur SCHULKULTURWoche

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Lehrkräfte, liebe Ehemalige und Freunde der Ida-Ehre-Schule Bad Oldesloe, wieder neigt sich ein erfülltes Schuljahr dem Ende zu und die Sommerferien stehen vor der Tür. Daher möchten wir alle herzlich einladen zu unserem bunten Programm der diesjährigen Schulkulturwoche und zu unserem Sommerfest. Neben verschiedenen Aktionen und Events für unsere Schülerinnen und Schüler während der Schulzeit wird es folgende besondere Veranstaltungen für alle geben: Dienstag, 09.07. 17.00 – 17.50 Uhr: Festliche Eröffnung der Schulkulturwoche mit Kunst-Werkschau verschiedener Klassen und Kurse im neuen Foyer. Besucher:innen können sich vorher exklusiv die besten Plätze fürs Musical reservieren. Im Anschluss: 18.00 – 20.00 Uhr: Musical von Jahrgang 7-10 „Nachfolger gesucht-Machtwechsel im Olymp“. Einlass 17.45 Uhr, Eintritt 2.-/ 3.- (Festhalle) Mittwoch, 10.07. 18.00 Uhr: Werkschau des Gestaltenkurses Jahrgang 8 (Gestaltenraum). Szenen zum Thema Text und Sprache. Donnerstag, 11.07. 18 - 18.30 Uhr: Kurzfilme des Gestaltenkurses 10 + dem Ästh. Profil 12 (Gestaltenraum), 19.00 Uhr: Talentschuppen. Einlass 18.45 Uhr, Eintritt 2.-/3.- (mit Vorverkauf) Freitag, 12.07. 14-17.00 Uhr: Schulfest unter dem Motto „Wir sind bunt, wir sind laut“ mit Spiel und Spaß, Vorführungen, Leckereien und als Special Guest die Band Commander Nilpfred. Die Werkstattpräsentationen Jahrgang 5/6 finden ebenfalls in dieser Zeit statt sowie die Aufführung „Alladin“ der Theateraktivität. Um Kuchenspenden aller Familien wird gebeten. Erlöse gehen an den Förderverein. Achtung: Der Schultag beginnt erst um 11.00 Uhr und endet erst gegen 18.00 Uhr, wenn alles aufgeräumt ist. Wir können also alle gespannt sein und uns freuen auf Großartiges, was Einzelne, Klassen und Kurse erarbeitet und mit ihren Lehrkräften, der SV und dem Technikteam auf die Beine gestellt haben. Vielen Dank auch an alle Beteiligten für ihr Engagement, welches dazubeiträgt, dass unsere Schule so lebendig und ein schöner Ort ist. Das Kulturteam und die SV der Ida- Ehre- Schule

Ida-Ehre-Schülerinnen bei Jugend debattiert

Wir gratulieren Wibe B. und Emma M. (beide 10a) zu ihrer Teilnahme am diesjährigen Regionalwettbewerb von Jugend debattiert Ende Februar in Neumünster. Zu den Themen "Sollten öffentliche Freibäder flächendeckend videoüberwacht werden? " und "Soll im Jugendvereinssport auf Leistungsbewertung verzichtet werden?" debattierten beide überzeugend und mit viel Sachkenntnis. Im nächsten Jahr werden wir hoffentlich mit mehr Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu dieser Veranstaltung fahren.Ina Klemmer

Zeichen für die Demokratie

Vor 91 Jahren, am 30. Januar 1933, gelangte Hitler in Deutschland an die Macht. Er und die Nationalsozialisten schafften die parlamentarische Demokratie ab und schufen in Deutschland eine menschenverachtende, rassistische Diktatur.Nicht nur für ein Bündnis von 15 Privatpersonen war dies ein Grund für die Kundgebung auf dem Bad Oldesloer Marktplatz. Auch wir als Schule zeigten unsere Haltung für ein friedliches, respektvolles Miteinander, für Menschlichkeit und die Demokratie. Unsere Position gegen Rechtsradikalismus, Ausgrenzung und Hass wurde wieder deutlich sichtbar. In der Vergangenheit geschah dies durch unterschiedliche Aktionen im Rahmen von Schule ohne Rassismus.Bereits am Morgen waren zahlreiche Plakate, die in der Schule ausgehängt waren, nicht zu übersehen. Dies führte selbstverständlich zu vielen Gesprächen in der Schülerschaft, die am Vormittag von den Klassenlehrkräften aufgegriffen wurden.Um 11.30 Uhr fanden sich dann sehr viele Schülerinnen und Schüler mit ihren Lehrkräften auf dem Marktplatz ein. Viele waren von der erfreulichen Menschenmasse überrascht (ca. 800 Personen), die sich die eindringlichen Worte mehrerer Erwachsener aber auch zweier Schüler anhörten und zustimmend beklatschten. Dabei verlief die Kundgebung für eine lebendige Demokratie harmonisch und friedlich, die Stimmung war sehr positiv. Das hat Mut gemacht! Diese selbstgestalteten Plakate wurden natürlich auch mit zur Kundgebung auf den Marktplatz genommen.